TRAPO: Fördertechnik und Roboterlösung mit individuellem Robotergreifer
Die lebenswichtige Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenversagen erfordert höchste Qualitätsansprüche und verbietet Toleranzen. Unsere Experten wissen: Diese Medizintechnik rettet täglich Leben!
Wir sind uns der hohen Verantwortung bewusst – diese Filter erleichtern Patienten mit Nierenversagen den Alltag. Unser Anspruch ist es, durch Automatisierung höchste Sicherheit bei der Filterherstellung zu gewährleisten.
Aufgabenstellung
Sensibles Handling bei der Reinraum-Produktion von Dialysefiltern.
Lösung
Nach dem Aufspindeln von Hohlfäden zu Bündeln von zwei Metern Länge übernimmt TRAPO Technik.
Übergabe Schneidanlage
Das Rohmaterial wird dem Spindelautomaten entnommen und mit TRAPO Fördertechnik an die Schneidanlage weitergeleitet.
Übergabe Roboter
Übergabe der Filter und Weitertransport zum TRAPO Beladeroboter.
Beladen
Edelstahl-Extraktionskisten werden zur Weitergabe an die Extraktionsanlage mit Filtern beladen. Kundenseitig schließt sich der sterile Extraktionsprozess mit Trocknung an.
Den Transport zu den Prozessmaschinen leistet erneut Fördertechnik.
Entladen | Rücktransportieren
Der Entladeroboter entlädt die gewaschenen und getrockneten Filter aus den Extraktionskisten, die zum Ausgangspunkt zurück transportiert werden.
Befüllen | Vakuumieren
Parallel werden bereitstehende Kisten befüllt und die geleerten Kisten dem Beladeroboter wieder zugeführt. Es folgt der Weitertransport der gepackten Kisten zum Versand.
Anforderungen
- Hochsensible Produktionsprozesse für Dialysefilter
- Automatisierte Produktion in hoher Stückzahl
- Transfersysteme der TRAPO GmbH optimieren den Materialfluss im High Care-Bereich
- Basis ist die hohe Expertise in High-Care-Bereichen
- Roboterlösung mit individuellem Robotergreifer