01.03.2024
Live zur LogiMAT 2024: (De-)palettieren von KLT-Behältern mit raumsparendem Portal

TRAPO DER Systemlösungsexperte für das Handling von KLT-Behältern

Im Vorjahr stand das Team der TRAPO GmbH auf dem Siegertreppchen: Das autonom fahrende TRAPO Ladungs System TLS 3600 wurde als „Bestes Produkt“ in der Kategorie „Identifikation, Verpackungs- und Verladetechnik, Ladungssicherung“ ausgezeichnet. Diesen renommierten Preis der Intralogistik-Branche nahm das Team als Ansporn, um live eine weitere, innovative Lösung zu präsentieren: Zur Stuttgarter LogiMAT 2024 zeigt das Unternehmen vom 19. bis 21. März in Halle 5, Stand 5D53, einen Kreislauf zum Palettieren und Depalettieren von KLT-Behältern.

Die mit einem Augenzwinkern servierte Live-Performance am TRAPO-Stand wird alljährlich vom Fachpublikum mit Spannung erwartet. Sollte die Waschmaschine einen Businesssocken „gefressen“ oder auf der Dienstreise verloren gegangen sein, hat das Team die Lösung: Wird die Anlage per Buzzer gestoppt – lässt sich ein perfekt passendes neues Sockenpaar aus gut sortierten KLT-Behältern greifen.

 

KLT-Boxen – universell und wiederverwertbar

Wiederverwertbare KLT-Boxen sind in der Intralogistik universell einsetzbar. Die standardisierten Konstruktionsmerkmale bewähren sich in hochautomatisierten Fertigungsprozessen und ergänzen durchdachtes Lagermanagement.

Um die KLT-Behälter optimal aufzunehmen und umzusetzen nutzt TRAPO ein Portal aus der HPS-Serie (High-Speed Portal System). In Stuttgart zeigt das Portal eine neue Seite: Zur Messe agiert es mit hocheffizienter Leistung auf begrenzter Fläche.

Bestückt ist das Portal mit einem wartungsfreundlichen Produktlagengreifer. Die Aufgabe: je vier KLT-Boxen aufzunehmen und auf Fördertechnik umzusetzen – zwei direkt auf die Rollenbahn, zwei werden parallel gepuffert und nachfolgend abgeschoben. So entsteht eine kontinuierliche Abfolge zum Endstapeln und Palettieren.

Der präsentierte Portalpalettierer palettiert Boxen mit einer Leistung von mehr als 1000 Boxen pro Stunde.

In der Praxis können mehrere Produktionsmaschinen angebunden werden.

 

Pioniere der Fördertechnik

Auf Kompetenz in der Fördertechnik ist der Unternehmenserfolg begründet: Seit 1957 werden bei TRAPO im münsterländischen Gescher-Hochmoor für jede Aufgabenstellung und Branche maßgeschneiderte Elemente der Fördertechnik gefertigt, um den Materialfluss in Produktion und Intralogistik nachhaltig zu optimieren.

KLT-Behälter finden in vielen Branchen Anwendung: von der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie mit Care- und High Hare-Bereichen bis zur Automobil- und Bergbauindustrie. Bereits 2016 ließ sich TRAPO einen Multifunktionsgreifer für Kleinladungsträger (KLT) patentieren.

 

TLS 3600: Neue Features und Funktionen der autonomen Lkw- Be- und Entladung

Ein TLS 3600 ersetzt die Aufgabe von mehreren Gabelstaplern, die dreimal so häufig die Wegstrecke zurücklegen müssten – bei enormer Unfallgefahr.

Die neue Generation des autonomen Be- und Entladens berücksichtigt Kundenanforderungen und Erkenntnisse aus der Praxis:

  • Neben Koffer-Lkw können jetzt auch Fahrzeuge mit Plane autonom be- und entladen werden.
  • Das Fahren wurde optimiert und wendiger.
  • Die Be- und Entladeleistung weiter erhöht.
  • Das neue Hubkonzept ist eine teleskopierbare, tragfähigere Anwendung mit drei Hubstufen. Wahlweise können drei Europaletten längs oder – durch manuelles Umhängen der äußeren Zinken – zwei Europaletten quer in einem Zug verladen werden.
  • Bei der jüngsten TLS-Generation befindet sich der verkürzte Schaltschrank vor dem Gegengewicht,– inklusive ausfahrbarer Montageplattform zur Vereinfachung von Servicearbeiten.
  • Ein neues Lokalisierungskonzept sorgt für höhere Sicherheit im System. Bei der Plug and Play-Lösung wurde die Software der Navigation optimiert und die Anzahl der Softwaremodule erheblich reduziert.
  • Im Zuge der Weiterentwicklung erhielt auch die Elektrik ein modulares Design: Das autonome Be- und Entladesystem ist für den mehrschichtigen Betrieb ausgelegt. Kaffeepausen braucht das System nicht.

 

TRAPO Experience Hubs mit hohem Praxisbezug

In exklusiven Lounges beantwortet das Vertriebs-Team im Rahmen der LogiMAT alle Detailfragen.

TRAPO ermöglicht das perfekte Zusammenspiel von Fördersystemen, Robotern, maßgeschneiderter Greifertechnologie sowie Palettier- und Depalettiersystemen.

Besondere (De-)Palettierexpertise: Neben konventionellen Lösungen mit Knickarm- und Portalroboter informiert das TRAPO-Team zur LogiMAT über das Flaggschiff, den Hochleistungs-Lagenpalettierer HLP 6000, der sich maßgeschneidert in jede Fertigungsumgebung einfügen lässt.

Roboter mit individueller Greifertechnologie: Um die geforderte Aufgabe perfekt auszuführen, benötigen Roboteranwendungen die perfekte Ausstattung. Individuelle Greifertechnologie beeinflusst und steigert die Leistung, angepasst an Branche, Produkt und Packstück.

Die neue Generation AMR mit individuellen Aufbauten für kundenspezifische Anwendungen im Palettentransportsegment. Mit besonderer Expertise bei der Systemintegration, Schnittstellendefinition und bei Sicherheitsthemen.

Transparenz mit Bilderkennung / Visualisierung: Die in Maschinen und Anlagen gesammelten 3D-Koordinaten der Kamera werden sowohl an die Steuerung des Roboters übermittelt als auch für Auswertungen in ME-Systemen genutzt.

1 System | 1 Control: Wenn Mechanik und Steuerung aus einer Hand an die jeweilige Produktionsaufgabe angepasst werden, mindert dies Fehlerquellen und erspart die zeitraubende Koordination mehrerer Dienstleister. Bei TRAPO koordiniert ein zentraler Ansprechpartner alle Belange – von der Konzeption über die Fertigung und die Inbetriebnahme bis zum After-Sales-Service, eben ein Maschinenleben lang.

Anwendung im Reinraum: Für individuelle, an Kundenprodukte angepasste Care Bereiche hat TRAPO eine Reihe spezieller Konstruktionen entwickelt, um den innerbetrieblichen Transport entlang der Produktionslinien gemäß den Anforderungen der Hersteller und des Gesetzgebers an Hygiene und Korrosionsschutz zu optimieren.

TRAPO Pack: Die eigene Software konfiguriert aus den Abmessungen des Packstücks und der Palette das optimale Lagenbild – für perfekte Stapelbildung als Basis stabiler Versandeinheiten. Einmal generierte Lagenbilder werden am Monitor optimiert. Lagenbilder und Palettenladungen können benutzerseitig konfiguriert und für nachfolgende Palettiervorgänge gespeichert werden.

 

Über TRAPO

TRAPO-Teams automatisieren weltweit Produktion und Intralogistik, installieren Maschinen, Teil- und komplexe Anlagen: beim (De-)Palettieren, Verpacken, Fördern, im Warehouse, in der Sortier- und Verteiltechnik sowie beim autonomen Beladen und Entladen.

Über 65 Jahre Expertise im Maschinenbau machen die TRAPO GmbH zum perfekten Partner für alle Aufgabenstellungen der Verpackungsindustrie. Ob Neu- oder Bestandsanlage: Dank modularem Aufbau ist die individuelle Konfiguration der Anlagen für Bereiche der Produktion und Intralogistik möglich.

Seit über 50 Jahren verfügt TRAPO über eine eigene Edelstahlfertigung – dort wird für die Anwendung in Care-Bereichen der Komponentenbau nach Vorgaben des Hygiene-Designs umgesetzt. Mit der Expertise in der Automatisierungsindustrie hat sich TRAPO auch als Partner der Lebensmittel- und Pharmaindustrie etabliert.

Ziel der passgenauen, individuellen Automatisierungs-Lösungen: Der Gleichklang zwischen wirtschaftlichem Erfolg und der Humanisierung von Arbeitsplätzen. Dabei berücksichtigen TRAPO Ingenieure – wo immer möglich – nachhaltige Lösungen, beispielsweise beim bewussten Umgang mit Ressourcen.

Der Hauptsitz der TRAPO GmbH ist Gescher-Hochmoor in NRW, die TRAPO Italiana Srl. ist Unternehmenstochter. Ein Vertriebsbüro für Skandinavien befindet sich in Dänemark. Darüber hinaus ist die TRAPO GmbH weltweit mit Vertretungen aufgestellt und an allen wichtigen Industriestandorten präsent.

www.trapogroup.com